Was ist Zöliakie?
Gleich vorab möchte ich darauf hinweisen, dass Zöliakie eine Autoimmunerkrankung ist und nicht heilbar ist! Es braucht eine lebenslange glutenfreie Ernährung! Leider wird oft den Betroffenen Hoffnung gemacht, dass wenn Sie irgendwelche Methoden anwenden oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, geheilt werden können. Das entspricht nicht der Wahrheit.
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung. Diese ist chronisch und muss sich nicht nur auf den Darm beschränken sondern kann sich im gesamten Körper bemerkbar machen. Zöliakie wird auch oft als Chamäleon bezeichnet. Es besteht eine LEBENSLANGE Unverträglichkeit auf das Klebereiweiß Gluten. Gluten kommt in folgenden Getreidesorten und die daraus hergestellten Produkten vor:
Dies Zölkiakie löst im Dünndarm eine Entzündung aus und schädigt die Darmzotten. Diese flachen ab und es
kann zu folgenden Sympthomen kommen:
Es gibt weitere Sympthome der Zöliakie. Und auch die stille Form der Zöliakie.
Auf Kontamination ist absolut zu achten. Schon kleinste Bestandteile von Gluten kann zu Reaktionen führen. Alles was unter 20 ppm (Parts per Million) liegt, gilt als glutenfrei. Daher ist es sehr wichtig im Haushalt und in der Küche auf Kontamtionation zu achten. Z. B. bei der Verwendung von gleichen Messern für die Butter, Marmelade etc. Oder bei Toaster, Handrührmaschinen, Holzbrettchen etc. Hier kann sich überall Gluten festsetzen und es läßt sich oft nicht rückstandsfrei reinigen. Daher empfehle ich für glutenfreie Verwendung sich neue Artikel anzuschaffen, diese zu beschriften und diese dann nur noch für glutenfrei zu verwenden.
Zutatenliste:
Auf die Zutatenliste kann man sich verlassen. Aber auch hier gibt es einige Besonderheiten. Alle Zutaten die in Mühlen gemahlen werden, können kontaminiert sein, obwohl sie von Natur aus glutenfrei sind. Z. B. Maisgrieß. Ist von Natur aus glutenfrei. Doch es kann zu Kontamination in der Mühle kommen. Daher ist darauf zu achten, dass das Produkt extra glutenfrei deklariert ist. Entweder stehe es wörtlich auf dem Produkt oder Du erkennst es an der durchgestrichen Ähre für glutenfrei. Besonders wenn der Anteil hoch ist, als in den ersten Worten der Zutatenliste steht, musst Du drauf achten, dass es glutenfrei deklariert ist. Denn dann ist es eine Hauptzutat und der Anteil sehr hoch. Beispiel: Maisgrieß bei Flips